
Passau In der 2. Sitzung der neuen Legislaturperiode zeigte sich der zuständige Fachausschuss des Bezirkstags von Niederbayern für Kultur, Jugend und Sport gegenüber Antragstellern wieder großzügig und beschloss Fördergelder für entsprechende Projekte, die überregionale Bedeutung haben, einschließlich der Pflege von Denkmälern im gesamten Regierungsbezirk.
Dabei können sich Antragsteller aus Stadt und Landkreis Passau wieder über teils erhebliche Zuwendungen freuen. Der zuständige Ausschuss mit den regionalen Bezirksräten Cornelia Wasner-Sommer und Josef Heisl jun. hat in öffentlicher Sitzung wieder eine Reihe von Anträgen behandelt und Förderungen bewilligt. So kann sich das KULTURmobil darüber freuen, dass erstmals drei ihrer Aufführungen auch von Gebärdendolmetschern übersetzt werden können, damit auch die Gehörlosen die Theaterstücke entsprechend genießen können.
Im Bereich der Denkmalpflege kann sich der Krieger- und Soldatenverein Passau- Auerbach über 1 047 Euro für die Erneuerung der Namenstafeln am Kriegerdenkmal am Dr.-von-Pichler-Platz freuen. Dieses Erinnerungsmal ist in der Denkmalliste aufgeführt und nur solche Kriegerdenkmäler können gefördert werden. Im Landkreis Passau bekommen mehrere Besitzer von historischen Objekten eine Zuwendung. So in Egglfing, Alte Innstraße 20, in der Gemeinde Bad Füssing. Dort wird ein Nebengebäude des ehemaligen Nebenzollamtes aus dem Jahre 1831 gesamtsaniert. Dafür gibt es 3 500 Euro. Am Geiersberg 1 in Hauzenberg werden Fenster und Fassadeeines Bauernhauses aus dem Jahr 1858 saniert, der Zuschuss beträgt 800 Euro. Ein ehemaliges Nebengebäude vom Marktplatz aus dem 18. Jahrhundert wird in Kösslarn mit einem Zuschuss von 1 400 Euro gesamtsaniert. Schließlich gibt es 900 Euro für die Dacherneuerung einer Feldkapelle von um 1840 in Stüblhäuser, Gemeinde Sonnen.
Zur Förderung der Jugendkulturarbeit bekommen die Veranstalter der „Palm-Rock-Night 2019“ in Passau-Oberhaus 2 500 Euro. Für den Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ gibt es 1 500 Euro aus Mitteln der Kulturstiftung des Bezirks, der Bayer. Landesverein für Heimatpflege erhält 10 000 Euro für den Betrieb der Volksmusikstelle. Der Musikbund für Ober- und Niederbayern, der alleine in Niederbayern 122 Blasorchesterbetreut, kann sich über 1 500 Euro für die Nachwuchsförderung freuen. Das Verdi-Requiem, das vom Heinrich-Schütz-Ensemble in Kooperation angeboten wird, fördert der Bezirk mit 1 000 Euro.
Die Ateliertage in Grillenöd, Gemeinde Haarbach bekommen 2 000 Förderung. Der Passauer Konzertverein kann sich für die Musikpflege über 2 600 Euro freuen, die „classis events niederbayern über 3 800 Euro. Auch die Klinik Clowns Bayern erhalten für ihre Visiten wieder eine Förderung, heuer in Höhe von 10 000 Euro. 4 000 Euro gibt es für den TV Passau und seine Passauer Tanztage. Das Museum Moderne Kunst Wörlen in Passau bekam, um den Fortbestand zu sichern, bisher eine Sonderförderung von 35 000 Euro. Für die Sonderausstellungen 2019 und 2020 gibt es vom Bezirk 50 000 Euro, die in zwei Raten von je 25 000 Euro ausbezahlt werden.
Zur Förderung der Trachtenarbeit bekommen die niederbayerischen Trachtengaue regelmäßig Zuwendungen. Für das Jahr 2019 wurden jedem Trachtengau für die Trachtenarbeit 3 000 Euro bewilligt.