Ameisenschützer binden Schulkinder ein – gemeinsamer Besuch im Donaulehrgarten beim Haus am Strom

Straßkirchen  Der Ameisenschutzverein Straßkirchen-Salzweg hat sich den Schutz der Natur und hier ganz besonders der Waldameisen auf seine Fahne geschrieben. Da gelte es, auch schon die kleineren Kinder einzubinden, damit sie im Wald nicht aus Unkenntnis  Ameisenhaufen zerstören, meint Raimund Kneidinger, der Vorsitzende des Vereins und Vizelandrat. Was wäre da besser als ein Besuch einer ganzen Grundschule im Donaulehrgarten neben dem Haus am Strom in Jochenstein. Dort findet man Informationen auf Tafeln aber auch direkt in der Natur.

Rektorin Claudia Hasenkopf von der Grundschule Straßkirchen freute sich über das Angebot der Ameisenschützer, den Kindern einen Ausflug zum Haus am Strom mit zu finanzieren. Der Vereinskassier und Bezirksrat Josef Heisl jun. hatte die Finanzen des Vereins geprüft und grünes Licht gegeben. So kamen die Klassen 1 und 2 am  ersten Tag, die Klassen 3 und 4 an Tag 2. Kneidinger erklärte den Schulkindern, wie unverzichtbar die Waldameise sei und welche Kräfte sie entwickeln könne. Für die Schule war diese Exkursion sehr wichtig, ergänzt sie doch den Themenunterricht.

Begleitet von den Lehrerinnen Claudia Hasenkopf, Anette Drexler und Julia Stöckl waren die Kinder schon erwartungsfroh. Kaum waren die Begrüßung und die Einweisung vorbei, verteilten sie sich in der Anlage. Vom Haus am Strom begleiteten die Kinder fachlich Doris Böhm, Gabi Steinbeißer-Rieger und Silke Ecker-Lodes. In dem Lehrgarten gibt es Infos zur Blumenwiese, zu Ackerunkräutern, zum Nutz- und Kräutergarten, zum Gartenteich, wie man richtig kompostiert, zu den Schmetterling- und Vogelarten, zur Streuobstwiese und natürlich auch zu den Bienen. Für die Wildbienen ist ein riesiges Hotel aufgebaut. Der Eintritt zu diesem Lehrgarten ist übrigens frei.

Kneidinger, der auch Geschäftsführer des Haus am Strom ist, rührte auch gleich die Werbetrommel für das Familienfest das am 4. August im Haus am Strom mit dem Thema „Fest für die Artenvielfalt“ über die Bühne geht.

Bild: Trockenmauer und Totholz interessierten die Schüler, weil sich darin viele Kriechtiere und sogar eine Schlingnatter aufhalten, hinten v.re. Vizelandrat Raimund Kneidinger, Bezirksrat Josef Heisl jun., Julia Stöckl, Claudia Hasenkopf, Silke Ecker-Lodes, Doris Böhm, Gabi Steinbeißer-Rieger und Anette Drexler.