
Passau In seiner 3. Sitzung hatte der zuständige Fachausausschuss des Bezirkstages Niederbayern für die Förderung von Kultur, Jugend und Sport wieder eine Vielzahl von Förderanträgen vorliegen, die zu behandeln waren. Dabei waren auch mehrere Projekte aus dem Raum Passau und dem angrenzenden Bereich Freyung-Grafenau. Mit im Ausschuss vertreten sind die regionalen Bezirksräte Cornelia Wasner-Sommer und Josef Heisl jun., die diese Anträge kräftig unterstützten und sich über den Zuschlag für Projekte aus ihrem Bereich natürlich besonders freuten.
Dem Bezirkstag ist stets die Förderung der Jugend ein Anliegen. So wurde die Grundförderung der Jugendverbände in Niederbayern auf 38 736 Euro festgelegt, wovon unter anderem die Katholische Jugend, die Musikerjugend des Musikbundes (MON), die Bezirksjugendfeuerwehr und weitere Jugendverbände profitieren. Die Jugendbildungsstätte Windberg erhält alleine für die Aufrechterhaltung des Betriebes 75 000 Euro. Für den Leichtathletik Landesstützpunkt in Passau erhält der Bayerische Leichtathletik-Verband 5 000 Euro. Für sein internationales Rollstuhltennis bekommt der DJK TC Büchlberg erstmals 400 Euro.
Im Bereich der Kulturförderung gibt es für die Kulturwald gGmbH für die Aldersbacher Sing-Akademie für junge Musiker 2019 einen Zuschuss von 5 000 Euro. Für das 11. Internationale Gitarrenfestival in Passau bekommt der Verein Gitarre Passau 1 200 Euro. Der Kunst- und Kulturverein Rauchzeichen in Obernzell erhält 2 600 Euro für ein internationales Kunstsymposium. Für Klassik in Ortenburg bekommt der Verein Jazz an der Donau 4 000 Euro. Über 10 000 Euro kann sich das Theater im Scharfrichterhaus in Passau freuen. Das Theater die exen bekommt für die Produktion „Der Fischer und seine Frau“ einen Zuschuss von 1 700 Euro. Immerhin 3 000 Euro gibt es für das Young Classic Europe-Festival und auch die Gesellschaft der Musikfreunde Passau erhält für den Passauer Konzertwinter den gleichen Betrag.
Das Festival „GRENZENLOS“ wird mit 4 710 Euro unterstützt, das Jazzfestival Passau mit 10 000 Euro. Großzügige Unterstützung erfahren die Festspiele Europäischen Wochen Passau, die mit 30 000 Euro gefördert werden. Der Kulturförderverein Neuhaus a. Inn bekommt für seine Konzertreihe eine Förderung von 400 Euro. Über 500 Euro kann sich die Serie Kultur am Goldenen Steig der Gemeinde Salzweg freuen. Für die Ausstellung Galicien/Bayern des Berufsverbandes Bildender Künstler Niederbayern gibt es 1 000 Euro. Bei den kulturellen Veranstaltungen errechnet sich die Höhe des Zuschusses in der Regel über die Höhe des Defizits.
Auch die Förderung der Denkmalpflege ist dem Bezirk ein Anliegen. So wird in der Gemeinde Jandelsbrunn die Erneuerung des Außenputzes an einem Vierseithof aus dem Jahre 1822 mit 15 000 Euro gefördert. Gleich für mehrere Objekte im Landkreis Passau gibt es ebenfalls Zuschüsse. In Aidenbach für die Dachsanierung eines Hauses aus dem 17. Jahrhundert 4 000 Euro, in Beutelsbach für die Sanierung zweier Vierseithöfe aus dem 18. Jahrhundert 400 bzw. 10 000 Euro und in Haarbach für die Erneuerung der Fenster in einem Dreiseithof aus dem 19. Jahrhundert 500 Euro.
In Ortenburg kann sich der Inhaber eines Vierseithofes über 450 Euro zur Erneuerung der Holzschindeln freuen, ein anderer über 9 200 Euro zur Gesamtsanierung eines Hauses aus dem Jahre 1818. In Hauzenberg wird die Fassade eine Vierseithofes aus dem Jahre 1848 saniert, dafür gibt es 300 Euro Zuschuss und in Windorf bekommt ein Bauherr für die Sanierung einer Wegkapelle 1 250 Euro. –sl-
Bild: Für die Unterstützung des internationalen Rollstuhltennisturniers erhält der DJK TC Büchlberg erstmals 400 Euro. (Foto Heisl) ethods“:[„