Der Bezirk Niederbayern fördert das kulturelle und sportliche Leben sowie die Jugendarbeit im Regierungsbezirk. Es werden Zuschüsse zu einzelnen Projekten bis hin zum Denkmalschutz gegeben. So hatte der zuständige Ausschuss des Bezirkstages auf seiner jüngsten öffentlichen Sitzung im Festsaal des Bezirksklinikums Mainkofen wieder eine Vielzahl von Förderanträgen, auch aus dem Raum Passau auf dem Tisch, über die entschieden werden musste. Bezirksrat Josef Heisl jun. (CSU) freut sich dabei zusammen mit seinen Kollegen Cornelia Wasner- Sommer (CSU) und Andreas Winterer(SPD), dass auch enorme Hilfen in den Bereich der Stadt und des Landkreises Passau fließen werden.
„Als ehemaliger Vertreter des Bezirks im Bezirksjugendring freue ich mich über die notwendige Aufstockung des Zuschusses um 8 000 Euro auf jetzt 280 000 Euro“, meint Bezirksrat Josef Heisl. Die Erhöhung ergibt sich aus den gestiegenen Personalkosten. Eine Sonderförderung von 7 000 Euro ist für den Jahresschwerpunkt 2021 gedacht, der sich aus den aktuellen Voraussetzungen durch die Pandemieergibt und deshalb den Arbeitstitel trägt: „Die Welt im Wandel – Jugendarbeit neu gedacht“. Außerdem wird das Niederbayerische Jugendfilmfestival besonders unterstützt.
„Im Bereich der Kulturförderung kann sich der Bayerische Landesverein für Heimatpflege in der Abteilung Volksmusik für die Volksmusikstelle Niederbayern und Oberpfalz über einen Zuschuss von 10 000 Euro freuen“, erklärt Bezirksrätin Cornelia Wasner-Sommer. 1 600 Euro gibt es zusätzlich für sonstige Aktivitäten der Heimat- und Kulturpflege. Die Gemeinde Fürstenstein, die alljährlich in Erinnerung an den Volksmusikanten die Hans Matheis Musiktage veranstaltet, erhält für das aktuelle Treffen 400 Euro.
Der Kultur- und Geschichtsverein Vilshofen bekommt für seine Publikation über Dr. Johann Evangelist Kappel „vergessen, erkannt, wiederentdeckt- Senior der Kunstmaler Niederbayerns“ einen Zuschuss von 500 Euro. „Der bereits zu Lebzeiten ausgezeichnete Kunstmaler war Vilshofener und lebte die letzten 30 Jahre in der Gemeinde Aldersbach“, weiß Andreas Winterer. Auch die KlinikClown-Visiten werden für niederbayernweite Auftritte wieder mit 10 000 Euro unterstützt. Zweck dieser Auftritte von speziell geschulten Clowns ist die Betreuung und Therapie älterer kranker Menschen in Kliniken, Hospizen oder Palliativstationen aber auch von Kindern und Jugendlichen in stationärer Behandlung.
Das Ostbayerische Jugendorchester setzt weiterhin seine Sinfonischen Konzerte fort. Dafür gibt es eine Unterstützung in Höhe von 5 500 Euro für das Haushaltsjahr 2020. Das Orchester zählt derzeit 61 junge Musikerinnen und Musiker. Für das Arbeitsjahr 2021 unter dem Titel „Ostbayerisches Jugendorchester in neuen Welten“ werden ebenfalls noch einmal 5 500 Euro gegeben. Über letztlich sogar 4 000 Euro für die Durchführung der Puppen- und Objekttheaterinszenierung „Heidis Geheimnis“ können sich das freie Puppentheaterensemble „Theater die Exen“ und Bezirksrätin Cornelia Wasner-Sommer freuen, ist doch davon auch ihre Heimatgemeinde Neuhaus am Inn positiv betroffen. Der Bezirk fördert auch eine ganze Reihe von Denkmälern. So gab es für die Stiftungsverwaltung der Stadt Passau 1 500 Euro für die Turmsanierung der Spitalkirche St. Johannes am Rindermarkt. Im Landkreis Passau wird die vorbereitende Untersuchung an dem Wohnhaus des Dreiseithofes aus dem 19. Jahrhundert 1 438 Euro unterstützt. Für die Dachsanierung einer neugotischen Hofkapelle in Gerau aus dem Jahre 1849 werden 2 600 Euro bereitgestellt. Gesamtsaniert wird das Wohnhaus eines Einzelhofs aus dem Jahre 1840 in Reut bei Vilshofen. Dafür gibt es einen Zuschuss von 20 900 Euro. Für die Gesamtsanierung und den Umbau eines Wohn- und Geschäftshauses am Marktplatz von Rotthalmünster gibt es einen Zuschuss in Höhe von 7 000 Euro.