Seit der Einführung des Regionalbudgets im Jahr 2020 wurden fast 9.000 Kleinprojekte in 115 Integrierten Ländlichen Entwicklungen (ILE) mit insgesamt rund 40 Millionen Euro gefördert.
Dies zeigt den großen Bedarf und die Nachfrage nach niedrigschwelligen Förderangeboten in ländlichen Regionen. „Das Regionalbudget ist hier ein sehr attraktiver Fördertopf, der direkt bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommt und auch deswegen große positive Resonanz erfährt“, weiß MdL Josef Heisl, der mit dem Vorsitzenden der ILE Passauer Oberland, Stephan Gawlik, ein ILE-Projekt im Gemeindegebiet von Tiefenbach unter die Lupe genommen hat.
In der Mausmühle, direkt am Stausee Oberilzmühle gelegen, wurde bereits im vergangenen Jahr ein Dixi-Klo mit Holzumhausung sowie die Befestigung einer kleinen Liegefläche direkt an der Ilz gelegen, mit Fördermitteln aus dem Topf des Regionalbudgets umgesetzt. „Eine vermeintlich kleine Maßnahme mit enormer Außenwirkung. Wir haben hier Geld in die Hand genommen, um einen Mehrwert sowohl für Touristen, Wanderer, Radfahrer, aber eben genauso die Einheimischen zu schaffen – das hier ist eine kleine Oase“, zeigt Tiefenbachs Bürgermeister Christian Fürst die Umsetzung des ILE-Projekts. Rund 20.000 Euro wurden investiert, sowohl in die öffentliche sanitäre Einrichtung als auch den schön hergerichteten Liegeplatz für Badegäste – nahezu der Höchstsatz von 10.000 Euro betrug die Fördersumme aus dem Regionalbudget. „Wirklich ein segensreicher Fördertopf, der mit wenig bürokratischem Aufwand angezapft werden kann – dabei wird über die Projekte direkt vor Ort entschieden. Das Regionalbudget ist wirklich ein tolles Instrument, das auch zur positiven Wahrnehmung der ILEs insgesamt beiträgt“, dankt Stephan Gawlik für die Fortführung des Regionalbudgets. Das Erfolgsmodell für die Ländliche Entwicklung wurde bereits 2020 eingeführt, zunächst befristet – und fördert Kleinprojekte aus den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, wie Brauchtum, Tradition, Jugend- und Vereinsarbeit, Kultur, aber eben auch Freizeit und Erholung wie hier in der Mausmühle. „Die Bandbreite ist enorm. Hier wird viel Gutes umgesetzt, das direkt bei den Menschen ankommt“, bilanziert Gawlik. „Projekte, die vor allem auch Bürgerinnen und Bürger animieren, aktiv an der Gestaltung ihrer Heimat mitzuwirken. Mit diesen Geldern werden Projekte umgesetzt, die sonst durchs Raster fallen würden“, so MdL Heisl. Er nutzt den Ortstermin in der Mausmühle in Tiefenbach auch, um in seiner Funktion als Vorsitzender der Bayerischen Wald-Verein Sektion in Passau dem Bürgermeister für die stets gute Zusammenarbeit zu danken. So ist vor allem auch die Installation der sanitären Einrichtung ein großer Mehrwert für die Mitglieder des Waldvereins, die unweit von der Liegewiese die sektionseigene Hütte nutzen.