Aktuelles

Zur Übersicht | Drucken

29.08.2025 | Laura Eigsperger | Neukirchen vorm Wald

Modernes Gerätehaus stärkt Gemeinschaft

MdL Josef Heisl zu Besuch bei der FFW Neukirchen vorm Wald

Ein Meilenstein für die Feuerwehr und die ganze Gemeinde: Der Land-tagsabgeordnete Josef Heisl besuchte das neu errichtete Feuerwehrgerätehaus in Neukirchen vorm Wald und zeigte sich beeindruckt von der modernen Ausstattung sowie dem starken Ge-meinschaftssinn, der das Projekt getragen hat.
 


Foto (Laura Eigsperger): v.l. Bürgermeister Erwin Braumandl, Fahnenmutter Kerstin Wagner, MdL Josef Heisl, 1. Vorstand Florian Dichtl, 2. Vorstand Norbert Plettl.
Empfangen wurde Heisl von Bürgermeister Erwin Braumandl, dem 1. Vorstand Florian Dichtl, dem 2. Vorstand Norbert Plettl sowie der Fahnenmutter Kerstin Wagner. Gemeinsam führten sie ihn durch das neue Gebäude, das funktionale Effizienz mit einem starken Fokus auf das Mitei-nander verbindet.
Das Gerätehaus ist klar in zwei Bereiche unterteilt: Der sogenannte „schwarze Bereich“ ist ganz auf den Einsatzbetrieb ausgelegt. Hier befinden sich die Maschinenhalle, die Werkstatt sowie die Umkleiden – allesamt auf dem neuesten technischen Stand. Besonderes Augenmerk wurde auf praktische Details gelegt: Linoleumböden erleichtern die Reinigung, moderne Schallschutzmaß-nahmen sorgen für angenehme Arbeitsbedingungen.
 
Im „weißen Bereich“ steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt. Der Sozialtrakt bietet ein gemütliches Stüberl mit großzügiger Küche, einen eigenen Jugendraum sowie einen modernen Schulungs-raum. 
MdL Josef Heisl betonte bei seinem Besuch die Bedeutung solcher Begegnungsräume: „Ein mo-dernes Gerätehaus wie dieses ist nicht nur ein funktionaler Ort für den Einsatz, sondern auch ein Ort der Zusammenkunft. Das stärkt die Kameradschaft und motiviert – gerade auch die Jugend.“
Ein besonderes Highlight ist der große Saal, der nicht nur der Feuerwehr, sondern auch anderen Vereinen zur Verfügung steht. Bürgermeister Braumandl unterstrich diesen offenen Ansatz: „Wir sehen das Gerätehaus als Haus für die ganze Gemeinde. Auch für Erste-Hilfe-Kurse oder andere Veranstaltungen eignet sich die vorhandene Infrastruktur hervorragend.“
Der Bau des Gerätehauses war nicht nur ein finanzieller, sondern vor allem ein gemeinschaftlicher Kraftakt: Zwischen 5.000 und 6.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden geleistet – ein Großteil davon von den rund 50 bis 60 aktiven Feuerwehrkräften selbst. Bürgermeister Braumandl zeigte sich stolz: „Diese Eigenleistung ist unbezahlbar und zeugt von einem beeindruckenden Zusammenhalt.“
 
Die nächsten Feierlichkeiten stehen ebenfalls bereits an: Im kommenden Jahr begeht die Freiwillige Feuerwehr Neukirchen vorm Wald ihr 150-jähriges Bestehen – ein würdiger Anlass, um nicht nur auf eine bewegte Geschichte, sondern auch auf eine vielversprechende Zukunft zu blicken.